Engagement, Ehrenamt und Beteiligung 

 

Freiwilliges Engagement, Ehrenamt und die aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in Beteiligungsverfahren haben Einfluss auf die Entwicklung einer Stadtgesellschaft. Die Stadt Dorsten mit ihrem Beschluss Bürgerkommune zu sein, möchte genau diese Bestandteile einer starken Gesellschaft fördern und unterstützen.

Hierbei kommen konkrete Unterstützungs- und Beratungsangebote zum Tragen, welche sowohl den ersten Schritt in das Engagement oder Ehrenamt begleiten als auch erfahrene Ehrenamtler_innen in ihren täglichen Bemühungen bestmöglich unterstützen.

Im Folgenden erfahren Sie, wie und wo Sie sich engagieren können, welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Ihre Ideen und Vorhaben bestehen und in welcher Form eine gute Bürgerbeteiligung den Diskurs in unserer Stadt lebendig und auf Augenhöhe halten kann.
 

Weitere Angebote

Wie und wo kann ich mich engagieren?

Das Büro für Bürgerengagement bietet Ihnen Informationen, Beratung und Vermittlung zu allen denkbaren Engagementfeldern.

Beispielhafte Engagementfelder

BürgerengagementEhrenamt
  • In politischen Parteien und als Mandatsträger
  • Im Vorstand eines Vereins
  • Als Initiatorin einer Gruppe
  • Als Koordinatorin in einem Stadtteilprojekt
  • Als Helfer bei einer Veranstaltung
  • Als Sprecherin einer Stadtteilkonferenz
  • Im Seniorenbeirat oder Beirat für Menschen mit Behinderung
  • In der organisierten Nachbarschaftshilfe
  • In der Seniorenbegleitung
  • Als ehrenamtliche gesetzliche Betreuerin
  • In der Vorlesegruppe
  • Im Seniorenheim oder Hospiz
  • Im Naturschutz
  • Bei der Ferienfreizeit für Kinder
  • Über Dorsten hinaus bei bundes- oder europaweit tätigen Organisationen
BürgerbeteiligungStadtteilinitiativen
  • Bei Planungs- und Bauvorhaben der Stadt Dorsten - Spielplätze, Straßen, Grünanlagen etc.
  • In der kooperativen Quartiersentwicklung
  • Bei der Erstellung des Mobilitätsentwicklungsplans der Stadt Dorsten
  • Ideenfarbik Stadtsfeld
  • Quartierentwicklung ehemalige Gerhart-Hauptmann-Realschule
  • Ideenfabrik Hardt
  • Altendorf-Ulfkotte trifft sich e. V.


Links zu möglichen Einsatzorten - Suchen und Finden

Der Bundesfreiwilligendienstwww.bundesfreiwilligendienst.de
Caritasverband Dorstenwww.caritas-dorsten.de
Diakonie in Dorstenwww.diakonisches-werk.de
Arbeiterwohlfahrt in Dorstenwww.awo-msl-re.de
Das LEO und Treffpunkt Altstadtwww.das-leo.de, www.treffpunkt-altstadt.de
Aktion Mensch Engagementplattform www.engagement-plattform.de 

Spielplatz- und Grünraumpatenschaften

Zahlreiche Bürger*innen engagieren sich für die Pflege und den Erhalt der städtischen Kinderspielplätze und Grünräume. Die Patenschaften führen oftmals auch zur Belebung der Plätze und zur Förderung des Miteinanders in den Quartieren. Die Stadt Dorsten diese Patenschaften und steht jederzeit für Ansprache zur Verfügung. 

Die Spielplatzpaten tragen mit ihren Möglichkeiten zu Sauberkeit, Pflege und Instandhaltung bei, indem Sie im Auftrag der Stadt Dorsten

  • Die Spiel- oder Grünflächen regelmäßig besichtigen,
  • Einfache Säuberungen ggf. zusammen mit Kindern und Nachbarn durchführen,
  • Spielgeräte und Einrichtungen wie z. B. Bänke und Zäune hinsichtlich Beschädigungen beobachten,
  • Die Grünflächenabteilung des Tiefbauamtes bei auftretenden Schäden oder Problemen unterrichten und
  • Spielfeste oder Nachbarschaftstreffen organisieren und durchführen.

Darüber hinaus gehende Maßnahmen wie die Behebung von Schäden, Anstriche und Ergänzungen fallen weiterhin in die Zuständigkeit der Stadt Dorsten. Im Einzelfall können Spielplatzpaten auch hier nach Absprache mitwirken.

  • Grünflächenpatenschaften

Ansprechpartnerin
Svenja Risthaus
Tiefbauamt, Abteilung Grünanlagen
02362 66-5462
s.risthaus@dorsten.de

Finanzielle Förderung

Übersicht zu finanziellen Förderungen

Finanzförderungen für engagierte Bürger_innen und Vereine
Das Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport berät sie gerne!

 

In Dorsten

Über Dorsten hinaus

Bürgerbudget der Stadt Dorsten (siehe unten)

Finanzielle Förderung für bürgerschaftliche Projekte

Förderung von Engagement in Naturschutz und Kultur
www.nrw-stiftung.de

Dorsten dank(t) Dir e. V. (siehe unten)

Spendenvermittlung für gemeinnützige Projekte

Förderprogramm „Heimat, Zukunft, NRW“ Fünf Förderzugänge, Landesregierung NRW
www.mhkbg.nrw

Arbeitskreis Jugend e. V.

Finanzielle Förderung für bürgerschaftliche Projekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen

Information und Beratung:
a.borg@dorsten.de

Kulturförderung der Landesregierung NRW
www.mkw.nrw

Information und Beratung:
Stadtagentur Dorsten 
s.fischer@dorsten.de oder
a.schaefer@dorsten.de

Dorstener Stiftungen

Information und Beratung:
buergerkommune@dorsten.de

 



Zwei Förderinstrumente konkret

Bürgerbudget

Die Stadt Dorsten bietet allen Gruppen und Vereinen, aber auch Einzelpersonen für bürgerschaftliche Projekte eine finanzielle Unterstützung an. Dafür stehen für das gesamte Stadtgebiet jährlich 76.000,- € zur Verfügung. Für eine Förderung gibt es drei wesentliche Voraussetzungen: Das Projekt muss gemeinwohlorientiert sein und einer potentiell größeren Gruppe zugänglich sein. Außerdem muss durch das Projekt das bürgerschaftliche Engagement gefördert werden.

Die Förderung wird als einmaliger Zuschuss gezahlt. Für jedes Projekt muss ein Eigenanteil von 50 % aufgebracht werden, wenn die Projektkosten bis zu 500,- € betragen. Bei Projektkosten über 500,- € beträgt der Eigenanteil 25 %.

Alle weiteren Rahmenbedingungen finden Sie in der Richtlinie zum Bürgerbudget.

Bitte beginnen Sie Ihren Weg zum Bürgerbudget mit einem Anruf beim Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport für eine erste Orientierung.
 
Weitere Hinweise zum Bürgerbudget

  • In der Regel sind die Projekte im jeweiligen Stadtteil verankert.
  • Die abschließenden Entscheidungen über eine Förderung treffen die jeweiligen Stadtteilkonferenzen in einer öffentlichen Abstimmung per Mehrheit.
  • Da das Bürgerbudget zur Engagementförderung dient, müssen eine erkennbare Eigenleistung und Engagement der Projektträger vorliegen. Eine finanzielle Verrechnung der Eigenleistung ist nicht möglich.

Denkbare Projektbereiche

  • Aufwertung des Wohnumfeldes oder öffentlicher Flächen und Plätze
  • Imageverbesserung des Stadtteils
  • Stärkung nachbarschaftlicher oder generationsübergreifender Kontakte und Integration, Kooperation und Vernetzung im Stadtteil
  • Belebung von Kultur, Freizeit und Gesundheitsvorsorge
  • Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung
  • Selbsthilfe und Bürgerengagement
     
  • Richtlinie zum Bürgerbudget
  • Antragsformular
  • Bürgerbudget – Verwendungsnachweis
     
Bild

Dorsten Dank(t) Dir e. V.

Die Idee: Der gemeinnützige Verein "Dorsten Dank(t) Dir e. V.“ gibt Ihnen die Möglichkeit, einfach, zielgerichtet und ohne Verwaltungskosten Geld für gesellschaftliche Anliegen zu spenden. Die Ziele: Zweck des Vereins ist es zum einen, Spenden von Bürgerinnen und Bürgern anzunehmen und Anliegen in Dorsten zukommen zu lassen. Spender_innen können dabei unter acht Lebensbereichen auswählen und steuern, welchem Zweck ihre Zuwendung zu Gute kommen soll:
 

  • Bildung und Schule
  • Kunst, Kultur, Literatur und Musik
  • Denkmalschutz, Heimatpflege, Heimatkunde
  • Natur- und Umweltschutz, Landschaftspflege
  • Kinder und Jugend
  • Soziales und Integration
  • Sport
  • Förderung des Bürgerengagements

Zudem verfolgt der Verein das Ziel, Ehrenamt und Engagement zu erhalten, zu fördern und zu stärken. Einwohnerinnen und Einwohner sollen dafür gewonnen werden, ehrenamtliche Tätigkeiten zu übernehmen. Vereine und Institutionen sollen unterstützt werden.

Die Struktur: Der Verein hat einen Vorstand, dem der Bürgermeister der Stadt Dorsten als Vorsitzender und der Stadtkämmerer als Schatzmeister angehören. Die Mitgliederversammlung wählt einen stellvertretenden Vorsitzenden und zwei Beisitzer. Die Geschäftsführung des Vereins übernimmt die Stadtverwaltung Dorsten, Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport.

Über Anträge auf Förderung und damit die Verwendung der Spendengelder entscheidet - unter Berücksichtigung der Wünsche des Spenders - ein Beirat, dem stimmberechtigt der zweite Vorsitzende sowie elf gewählte Vertreter_innen aus den elf Stadtteilen angehören. 

Mitmachen? Interessierte können ab sofort Mitglied von "Dorsten dankt Dir“ werden. Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelpersonen mindestens 12 €, für juristische Personen 50 € im Jahr.

Bürgerbeteiligung

Die Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren obliegt dem für das jeweilige Vorhaben zuständigen Fachamt. Das Büro für Bürgerengagement unterstützt die koordinierte, zielführende und effiziente Umsetzung von Bürgerbeteiligung.

Aktuelle digitale Bürgerbeteiligungen

Weitere Beteiligungs- und Kooperationsprojekte

Anerkennungskultur

Ehrenamtliches Engagement in Dorsten, persönlicher Einsatz im Dienst der Gesellschaft: Menschen, die andere Menschen unterstützen, ganz ohne Entlohnung und finanziellen Vorteil, machen unsere Gesellschaft erst lebenswert und menschlich.
Mehr als 100 Vereine sind in Dorsten aktiv. Hunderte von freiwilligen Helfern stellen ihre Kraft und Zeit in den Dienst dieser Vereine und Gruppen, ohne in Presse und Medien genannt oder gefeiert zu werden. 
Nachbarschaften, Politische Gremien, gesellschaftliche Initiativen und vieles mehr sind ebenfalls Orte, an dem Menschen unsere Gesellschaft gestalten und tragen. 

Deshalb sagen wir bei jeder sich bietenden Gelegenheit Danke. Zum Danke sagen laden auch besondere Veranstaltungen ein.

Gala Ehrenamt: Einmal im Jahr lädt Bürgermeister Tobias Stockhoff zur Gala Ehrenamt. Im festlichen Rahmen mit einem bunten Unterhaltungsprogramm von Dorstener Künstlerinnen und Künstler zeichnet Bürgermeister Stockhoff dort mehrere Ehrenamtliche bespielhaft für ihren Einsatz aus. Diese Personen werden zuvor von einer Jury ausgewählt. Vorschläge dazu können Sie jederzeit hier einreichen. (Link Büro 05)

Bitte geben Sie in dem formlosen Schreiben Name und Anschrift der Person an, die Sie vorschlagen möchten und beschreiben Sie alle Ihnen bekannten ehrenamtlichen Aktivitäten des Vorgeschlagenen über einen möglichst langen Zeitraum und unter Nennung der Namen der Vereine und Projekte. Für Rückfragen bitten wir auch um Ihren Namen und eine Kontaktmöglichkeit von uns zu Ihnen.

Lichterfest: Viele Menschen in Dorsten betätigen sich in Vereinen und Gruppen. Nicht nur, um dort im Kreise von Freunden gemeinsam zu trainieren oder zu feiern. Sondern auch, um anzupacken, mitzuhelfen und Aktivitäten und Aktionen mit gestalten zu können. Damit Nutzer und Anbieter zueinander finden können, findet in Dorsten am 1. Sonntag im November eines jeden Jahres das Lichterfest statt.

Unterstützt von der Dorstener Interessengemeinschaft Altstadt (DIA) nutzen dutzende von Vereinen und Gruppen die Gelegenheit, ihre ehrenamtliche Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen und zugleich Menschen anzusprechen, sich bei ihnen zu engagieren.

Umrahmt wird dies sehr stimmungsvoll mit hunderten von brennenden Kerzen, Musik und Gesang sowie vielen Essens- und Getränkeangeboten.

Heimatpreis Dorsten – Würdigung von Engagement und Heimatverbundenheit

Der Heimatpreis Dorsten wird jährlich verliehen, um außergewöhnliches Engagement für die Heimatstadt zu würdigen und die Bedeutung des lokalen Zusammenhalts und der Heimatverbundenheit hervorzuheben. Mit dem Preis werden Bürgerinnen und Bürger, Vereine oder Gruppen ausgezeichnet, die sich durch herausragende Projekte oder Initiativen für das Wohl der Stadt und ihrer Bewohner einsetzen. Dabei kann es sich um kulturelle, soziale, historische oder ökologische Projekte handeln, die Dorstens Identität stärken und das Gemeinschaftsgefühl fördern sowie im weitesten Sinne Heimat erlebbar machen. Der Heimatpreis ist ein Symbol der Anerkennung für all diejenigen, die aktiv zur positiven Entwicklung unserer Stadt beitragen und dabei die Werte von Zusammenhalt, Tradition und Innovation lebendig halten.

  • Richtlinie
  • Bewerbung um den Dorstener Heimatpreis 

KONTAKT

Büro für Bürgerengagement, 
Ehrenamt und Sport

Lippestraße 41
46282 Dorsten

Joachim Thiehoff
02362 66-3334
j.thiehoff@dorsten.de
 

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag08.00 – 16.00 Uhr
Dienstag08.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag08.00 – 16.00 Uhr
Freitag08.00 – 13.00 Uhr