Stadtentwicklung
Stadtentwicklungsplanung findet auf verschiedenen Ebenen statt: Für die Gesamtstadt, Ortsteile, Quartiere oder einzelne Projekte. Themenfelder sind z.B. Rahmenpläne, das Einzelhandelskonzept sowie die Begleitung von Verfahren für wichtige Infrastruktureinrichtungen (z. B. Energietrassen).
Die Stadt Dorsten führt mithilfe öffentlicher Fördermittel weitreichende Erneuerungsprogramme in Teilgebieten der Stadt durch. Diese umfassen bauliche, soziale und wirtschaftliche Projekte. Weitere Aufgabenfelder sind die Dorfentwicklung und die örtliche Bearbeitung regional wirksamer Förderprogramme zur Stärkung des ländlichen Raumes.
Stadterneuerung Innenstadt: Wir machen MITte 2015-2023
Im Zeitraum von 2015 bis 2023 setzt die Stadt Dorsten gemeinsam mit Bürger_innen, Vereinen, Initiativen und Unternehmen unter dem Titel „Wir machen MITte“ eine umfangreiche Stadterneuerungsmaßnahme zur Entwicklung der Dorstener Innenstadt um. Das Programmgebiet umfasst die Dorstener Altstadt und Teile der angrenzenden Stadtteile Feldmark und Hardt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Stadterneuerung Wulfen-Barkenberg
Wulfen-Barkenberg wurde als Planstadt in den 1950ern entworfen und teilweise umgesetzt. Seitdem unterlag Barkenberg vielschichtigen Veränderungen, die durch Stadterneuerungsprozesse wie dem Stadtumbau zwischen 2006 – 2014 begleitet wurden. Aktuelle Entwicklungen betreffen bspw. den Wulfener Markt und die angrenzende Ladenzeile. Mehr Informationen finden Sie hier. |
Stadterneuerung Soziale Stadt Hervest 2010-2015
Das Projekt „Soziale Stadt Hervest“ war Teil des Bund-Land-Förderprogramms Soziale Stadt, bei dem zusätzlich auch Gelder der Europäischen Union und Eigenmittel der Stadt Dorsten zum Einsatz kamen. Es basierte auf dem im Jahr 2008 erstellten integrierten Handlungskonzept und befand sich zwischen 2010 und 2015 in der praktischen Umsetzung. Einzelne Maßnahmen liefen noch bis zum Jahr 2020. Im Rahmen der integrierten Stadterneuerung wurden sowohl bauliche als auch soziale Maßnahmen umgesetzt. Projektbeispiele sind die Realisierung des soziokulturellen Stadtteilzentrums „Das LEO“, die Umgestaltung von Grün- und Spielflächen sowie die Aufwertung der Straße „Im Harsewinkel“. Zur gleichen Zeit wurde das ehemalige Zechengelände Fürst Leopold, ebenfalls mit Fördermitteln, entwickelt. Insgesamt flossen durch die Förderprogramme mehr als 30 Millionen Euro Förderung in den Stadtteil Dorsten-Hervest. |
Rahmenplanung
Der Rahmenplan ist ein Planungsinstrument, um die Entwicklungspotentiale eines Ortsteils auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Hierbei werden die im Flächennutzungsplan definierten Ziele für den Ortsteil konkretisiert. Der städtebauliche Rahmenplan schließt damit die Maßstabslücke zwischen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan. In Dorsten wurde ein Rahmenplan für den Ortsteil Rhade erarbeitet und am 20.11.2013 Rat der Stadt Dorsten beschlossen.
|
Dorfentwicklung
Stadtentwicklung in Dorsten heißt auch Dorfentwicklung. Mehr als ein Drittel der Dorstener_innen lebt in den ländlich geprägten Stadtteilen. Die Anstellung eines Dorfmanagers, die Dorfentwicklungskonzepte in Lembeck und Rhade, das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept Rhade, die LEADER-Region „Hohe Mark – im Herzen des Naturparks“ sowie die vielen damit verbundenen Projekte und Maßnahmen zeigen: die Dorfentwicklung genießt in Dorsten einen hohen Stellenwert. Dabei legt die Stadt Dorsten als Bürgerkommune besonderes Augenmerk auf die Teilhabemöglichkeiten der Bürger_innen. Gerade in den dörflich strukturierten Stadteilen ist die Bereitschaft zu Engagement und Eigeninitiative stark ausgeprägt und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu einer erfolgreichen Dorfentwicklung.
Einzelhandel
Das Dorstener Einzelhandelskonzept dient der Steuerung der Einzelhandelsentwicklung der Stadt Dorsten und beruht auf einer handelswirtschaftlichen Untersuchung. Es beinhaltet bspw. die Abgrenzungen der Zentralen Versorgungsbereiche und die Dorstener Liste, in der Warensortimente festgelegt werden.
Mehr Informationen zum Einzelhandelskonzept finden Sie hier.
Ansprechpartner_innen
Frau R. Kolocek
02362 66-4934
r.kolocek@dorsten.de
Frau M. Hartmann
02362 66-4935
m.hartmann@dorsten.de
Herr F.L. Matzke
02362 66-4933
f.matzke@dorsten.de
Herr J. Samotta
02362 66-4890
j.samotta@dorsten.de
Frau E. Wieacker
02362 66-4920
e.wieacker@dorsten.de
KONTAKT
Planungs- und Umweltamt
Halterner Straße 5
46284 Dorsten