Knalliger Kultur-Mix für alle Stufen und Schulformen
"Alle Künste tragen bei zur größten aller Künste, der Lebenskunst.“ Damit hat der einflussreiche deutsche Dramatiker Bertolt Brecht (1898 – 1956) den Grundgedanken unseres Schulkulturprogramms quasi im Kern vorweggenommen: Die Beschäftigung mit Theater, Literatur und (Bildender) Kunst öffnet einen spezifischen Zugang zur Welt und lehrt dadurch, ästhetische Ausdrucksformen für eigene Erfahrungen und Sichtweisen zu gewinnen. Dieser Überzeugung eingedenk entwickeln wir seit nunmehr 18 Jahren ein vielseitiges und kostengünstiges Kulturprogramm speziell für Schulen, helfen bei der Organisation und Finanzierung.
Schulkultur-Programm 2025/26
Schulkultur-Programm 2025/26
Im vergangenen Schuljahr nutzen rund 6.000 Schüler_innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften unser vielfältiges Schulkulturprogramm. Diese hohe Nachfrage bestätigt die gelungene Mischung aus Angeboten, die auch für das Schuljahr 2025/26 fortgeführt und erweitert wird.
Neu im Programm ist das Projekt "Queer in der Schule" zur Förderung von LSBTQI+ Freundlichkeit ab Klasse 7, kreative Lesungen des Schauspielers Rainer Rudloff sowie ein spannender Vortrag über persönliche Erlebnisse des Zeitzeugen Thomas Raufeisen zur deutsch-deutschen Geschichte.
Am 27. Januar 2026 ist im Rahmen des Holocaustgedenktages eine Lesung von Andrea Behnke aus "Die Verknöpften" geplant.
Für Oberstufen-Schüler_innen steht "Der zebrochne Krug" auf dem Programm, während Grundschüler_innen im Theater Oberhausen auf "Die Bremer Stadtmusikanten" treffen können – für alle Jahrgangsstufen und Schulformen ist wieder ein vielfältiges Programm.
Anmeldeschluss für alle Angebote ist Freitag, der 26. September 2025
Bildnachweis
© White Horse Theatre
Theater für Schulen 2025/26
Schulkultur-Programm 2024/25
Schulkultur-Programm 2024/25
Eine explosive Mischung steckt im Programm für das Schuljahr 2024/25. Von Knallern, wie der Interaktiven Wissenschaftsshow „Die Physikanten“, über die Lyrik-Performance mit Live-Sounds und Bühnenzauber bis hin zum Besuch beim „Zauberer von OZ“ und vielen interessanten Workshops spannt sich das facettenreiche Angebot – für alle Jahrgangsstufen und Schulformen ist etwas dabei.
Wir freuen uns auf feurige und lehrreiche Begegnungen!
Bildnachweis
© Mark Wohlrab
Theater für Schulen 2024/25
Schulkultur-Programm 2023/24
Schulkultur-Programm 2023/24
Als Neuheit bieten wir in diesem Schulkultur-Programm erstmals in Zusammenarbeit mit dem Central-Kino in Dorsten Filme in englischer Originalversion mit deutschen Untertiteln an. Englische Theaterstücke für Unter-, Mittel-, und Oberstufe spielt das "White Horse Theatre", Deutschlands größtes, englischsprachiges und pädagogisches Tourneetheater.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Workshops zu gesellschaftlichen und politisch relevanten Themen haben wir diesen Bereich ausgeweitet. So wird das Theater Traumbaum seine Anti-Aggressions-Workshops "Wut im Bauch" erstmals Grundschulen anbieten, während sich das Thema Mobbing an die Unterstufe weiterführender Schulen richtet. Für altere Jahrgänge dürfte "Wie komme ich rüber?" - ein Kommunikations- und Präsentationstraining - spannend sein. Homophobie, Liebe und ein Leben zwischen zwei Kulturen rücken (szenische) Lesungen in den Fokus.
Impulse zu Nachhaltigkeit, Klima-, Natur-, Arten- und Umweltschutz geben die Theaterstücke "Die Zeitmaschine" sowie "Wok, Wok, Wok".
Bildnachweis
© Consol Theater
Theater für Schulen 2023/24
Schulkultur-Programm 2022/23
Schulkultur-Programm 2022/23
Theater auswärts und frei Haus geliefert, Tanz, Märchen, Workshops, Autorenbegegnungen, Lesungen, Ausstellungstipps – die Vielfalt der Kultursparten spiegelt auch das Kulturprogramm, das das Amt für Schule und Weiterbildung allen Schülerinnen und Schülern unserer Stadt im Schuljahr 2022/23 anbietet. Vielfältig sind auch die gesellschaftlichen Themen, die rasant an Relevanz gewinnen: Mobbing und Aggression, Diversität und Toleranz, Naturschutz und Mediennutzung, Verschwörungsmythen und Politikverdrossenheit werden den Kindern und Jugendlichen mit Mitteln der Kunst, Theaterpädagogik und Wissenschaft nähergebracht.
Neu dabei ist das „White Horse Theatre“: Das größte englischsprachige und pädagogische Tourneetheater Deutschlands kann drei verschiedene Aufführungen für Unter-, Mittel- und Oberstufe an einem Vormittag spielen, nach dem Motto: „Learn English through Theatre“.
Für unsere Abiturient_innen konnte das Westfälische Landestheater erneut einen Aufführungstermin für das Stück "Der Trafikant" nach Robert Seethaler ermöglichen. Als zweite Inszenierung eines abiturrelevanten Stückes konnten wir „Woyzeck“ nach Georg Büchner gewinnen. Das Rheinische Landestheater Neuss spielt den Literaturklassiker in dem besonderen White-BoxXFormat.
Bildnachweis
© Rheinisches Landestheater Neuss
Theater für Schulen 2022/23
Schulkultur-Programm 2021/22
Schulkultur-Programm 2021/22
Diese Broschüre bietet ein facettenreiches Kulturangebot für das aktuelle Schuljahr 2021/22. Leider konnten im vergangenen Schuljahr Ihre Anfragen nicht erfüllt werden, da die Corona-Pandemie jede Kultur-Veranstaltung im Keim erstickte. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt eine zweite Chance! In Absprache mit den Theatern, Künstler*innen und Kulturschaffenden haben wir einige der bereits nachgefragten Angebote mit ins Schuljahr 2021/22 hinüber nehmen können. So finden Sie in diesem aktuellen Schulkulturprogramm einen munteren Mix aus Wiederaufnahmen, neu Akzentuiertem und Brandaktuellem für alle Schulformen und alle Altersklassen.
Doch Corona hat auch neue Erkenntnisse gebracht, die wir ins Programm mit eingewoben haben. So bietet das Team vom Theater Traumbaum theaterpädagogische Workshops zu den Themen Wut, Aggression und Mobbing an.
Neu sind die Landestheater-Stücke „Das Gesetz der Schwerkraft“ sowie „Steht auf, wenn ihr Schalker seid“; und auch das Frankfurter Theater „Grüne Sosse“, das mit seiner Aufführung „Kartoffelsuppe“ Grundschülern und -schülerinnen nicht nur Wissenswertes über gesundes Essen vermittelt, sondern sie nachher auch zum „richtigen“ Kartoffelsuppenessen einlädt.
Abiturrelevante Stoffe in einer zeitgemäßen Umsetzung erlebbar zu machen, ist uns ein besonderes Anliegen, erwachen Theatertexte naturgemäß doch erst in einer Aufführung zum Leben. Diesmal gibt es die Möglichkeit, „Der Trafikant" nach Robert Seethaler anzusehen.
Bildnachweis
© Theater Oberhausen
Theater für Schulen 2021/22