Dorfentwicklung
Stadtentwicklung in Dorsten heißt auch Dorfentwicklung. Mehr als ein Drittel der Dorstener_innen lebt in den ländlich geprägten Stadtteilen. Die Anstellung eines Dorfmanagers, die Dorfentwicklungskonzepte in Lembeck und Rhade, das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept Rhade, die LEADER-Region „Hohe Mark – im Herzen des Naturparks“ sowie die vielen damit verbundenen Projekte und Maßnahmen zeigen: die Dorfentwicklung genießt in Dorsten einen hohen Stellenwert. Dabei legt die Stadt Dorsten als Bürgerkommune besonderes Augenmerk auf die Teilhabemöglichkeiten der Bürger_innen. Gerade in den dörflich strukturierten Stadteilen ist die Bereitschaft zu Engagement und Eigeninitiative stark ausgeprägt und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu einer erfolgreichen Dorfentwicklung.
LEADER-Region „Hohe Mark - im Herzen des Naturparks“
Die Stadtteile Lembeck, Rhade und Deuten waren zwischen 2017 und 2023 Teil der VITAL.NRW Region „Hohe Mark – Leben im Naturpark“. In diesem Zusammenhang wurden Projekte wie die Zukunftswerkstätten in Lembeck und Rhade, eine Radroute inklusive Schutzhaus in Rhade und die Blühwieseninitiative „Blühende Vitalregion“ gefördert. Von 2023 bis 2029 sind Alt-Wulfen, Deuten, Lembeck und Rhade mit der Region „Hohe Mark – im Herzen des Naturparks“ Bestandteil des europäischen Förderprogramms LEADER. LEADER ist die Abkürzung für “Liaison Entre Actions de Développement de l'Èconomie Rurale” und heißt übersetzt die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Über LEADER können Vereine, Verbände, gemeinnützige Organisationen sowie Einzelpersonen Projektideen einreichen und finanzieren lassen. Über die Finanzierung der Projekte entscheidet eine lokale Aktionsgruppe (LAG). Mit den Mitteln der Hohen Mark Region als LEADER-Programmgebiet können weitere Förderangebote aus der Struktur- und Dorfentwicklung oder anderen Töpfen ergänzt werden. Das vereinfacht die Möglichkeiten, gemeinsam mit der Bürgerschaft aus den vier Stadtteilen Maßnahmen und Projekte der Dorfentwicklung anzustoßen und umzusetzen.
Durch das seit dem Jahr 2019 neu angebotene Förderprogramm „Förderung von Kleinprojekten zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie“, welches durch Mittel aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Agrarstrukturverbesserung und Küstenschutz“ (GAK) gespeist wird, konnten bereits mehrere Kleinprojekte im Stadtgebiet Dorsten umgesetzt werden. Antragstellende dieser drei Kleinprojekte waren unter anderem die Wasserfreunde Atlantis e.V. mit der Erstellung einer neuen Webseite, der Gemeinnützige Förderverein Kulturdenkmal Tüshaus Mühle e.V. mit einer Aufwertung des Außenbereichs der Tüshaus Mühle und die Fördergemeinschaft Seniorenzentrum Lembeck e.V. mit einer Anschaffung von Sonnenschirmen.
Mehr Informationen zur Region Hohe Mark finden Sie unter LEADER-Region Hohe Mark - Im Herzen des Naturparks
Dorfentwicklung Lembeck
Von August 2020 bis März 2021 wurde das Dorfentwicklungskonzept für Lembeck in Zusammenarbeit der Porte Lembeck, engagierten Bürger_innen, der Politik und der Stadtverwaltung entwickelt. Am 10.05.2022 wurde das Dorfentwicklungskonzept einstimmig durch den Rat der Stadt Dorsten beschlossen. Damit wurde ein Handlungsrahmen und wichtiger Meilenstein im Prozess der Dorfentwicklung für Lembeck festgelegt. Die Bürgerschaft brachte sich in die Konzepterarbeitung mit vielen Ideen und Vorschlägen ein und konnte die Priorisierung der Maßnahmen mitbestimmen. Die Porte Lembeck fungiert dabei als offizielle Stadtteilkonferenz, die zwei- bis dreimal im Jahr stattfindet und in der sich alle interessierten Bürger_innen engagieren und informieren können: https://www.lembeck.de/. Die Porte und die entsprechenden Arbeitskreise und -gruppen begleiten die weitere Umsetzung des Konzepts und die gemeinsam festgelegten Handlungsbedarfe.
Die Beteiligungsprozesse zum Dorfentwicklungskonzept sahen als einen vorrangig zu behandelnden Themenschwerpunkt die Sicherung der dörflichen Baukultur in Lembeck vor. Aufgrund dessen hat die Ratskommission für Stadtentwicklung im Mai 2024 beschlossen bei Bauanträgen insgesamt darauf zu achten, dass sich diese stärker in das Dorfbild integrieren und an der umliegenden Stadtgestaltung ausrichten. Zur besseren Orientierung und als Beratungsinstrument hat die Untere Denkmalbehörde der Stadt Dorsten die Broschüre „Dorfverträglich Bauen“ für Lembeck veröffentlicht.
- Die Broschüre dörfliche Baukultur kann hier heruntergeladen werden.
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Als ein weiteres Themencluster wurde im Dorfentwicklungskonzept die Entwicklung eines vielfältigen Sport- und Bewegungsangebots vereinbart. Unter Berücksichtigung des gesamtstädtischen Spielflächenbedarfsplans konnte in diesem Themenbereich die Ausstattung und bauliche Situation des Spielplatzes Zum Holtberg verbessert werden. Dazu wurden veraltete Spielgeräte abgebaut, die Sandfläche neu eingefasst und ein neues Klettergerüst sowie ein neues Spielhaus ergänzt. Die Neugestaltung des Kinderspielplatzes wurde 2023 abgeschlossen.
Ein weiteres Projekt der Dorfentwicklung in Lembeck ist der Bürgerradweg. Dieser verläuft entlang der Wulfener Straße (L608) und stellt eine bedeutsame Verbindung für den Radverkehr zwischen Lembeck und Wulfen dar, mit dem eine bestehende Radwegenetzlücke geschlossen werden soll. Geplant ist, den Weg auf einer Länge von knapp 2 km zu einem asphaltierten Geh- und Radweg auszubauen. Die Planung des Radwegs führt die Stadt Dorsten aus, die Kosten und den Ausbau sowie die spätere Unterhaltung übernimmt der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW). Ein erstes bedeutendes Projektziel konnte Anfang 2025 durch die beidseitig unterschriebene Planungsvereinbarung zwischen Straßen.NRW und der Stadt Dorsten erreicht werden.
Die Brücke Kippheide wurde bereits vor einigen Jahren abgerissen, da sie marode und baufällig war. Sie stellte eine wichtige Verbindung für den Fuß- und Radverkehr zwischen Lembeck und Wulfen dar und ist notwendig, um die Lücke im regionalen Fuß- und Radwegenetz zu schließen. Es ist vorgesehen, die Brücke wiederherzustellen. Dafür wurde im April 2025 ein Förderantrag über das Förderprogramm der Struktur- und Dorfentwicklung des Landes NRW gestellt, welcher im Juli 2025 bewilligt wurde.
Am 02.03.2021 wurde das fortgeschriebene Einzelhandelskonzept vom Rat der Stadt Dorsten beschlossen. Im Zuge dessen wurde die Verwaltung unter anderem damit beauftragt, Erweiterungsmöglichkeiten des Einzelhandels in den dörflichen Stadtteilen Lembeck und Rhade zu prüfen. Unter Einbeziehung einer gutachterlichen Stellungnahme zur Stärkung der Nahversorgungsfunktionen in den Ortskernen sowie der Eingaben aus der Bürgerschaft wurde das Ziel verfolgt, die Erweiterung des Lebensmittelvollsortimenters sowie der Ansiedlung eines Drogeriemarktes im Ortskern von Lembeck zu gewährleisten. Am 18.03.2025 beschloss der Umwelt- und Planungsausschuss der Stadt Dorsten einstimmig, dass die Ansiedlung eines Drogeriemarktes in Lembeck weiterverfolgt werden kann.
Ziel der Stadt Dorsten ist es, nach und nach weitere Projekte aus dem Dorfentwicklungskonzept umzusetzen und diese über Fördermöglichkeiten von Land, Bund und EU anteilig zu finanzieren.
Dorfentwicklung Rhade
In Rhade wurde von August 2020 bis März 2021 in Zusammenarbeit mit dem Bürgerforum Rhade, engagierten Bürger_innen sowie Politik und Verwaltung ein Dorfentwicklungskonzept erarbeitet. Dieses wurde am 10.05.2022 einstimmig durch den Rat der Stadt Dorsten beschlossen. Aufbauend auf dem Dorfentwicklungskonzept hat die Stadtverwaltung ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) verfasst. Ein ISEK stellt die Voraussetzung dar, um für den Stadtteil Rhade Mittel aus der Städtebauförderung zu erhalten. Darüber hinaus ist im Stadtteil ein konkreter Bereich für die Umsetzung der Städtebauförderprojekte festzulegen (sogenanntes Programmgebiet). Die Einnahme einer integrierten Perspektive bedeutet, dass Projekte unter Berücksichtigung der vielfältigen Bedarfs- und Interessenlagen der Bürger_innen und der unterschiedlichen Fachbereiche der Stadtverwaltung umgesetzt werden. Das ISEK sowie das Programmgebiet Rhade wurden vom Rat der Stadt Dorsten im Juni 2025 beschlossen. Bestandteil des ISEKs sind eine Bestandsaufnahme und Analyse der Stärken und Schwächen bzw. Chancen und Risiken des Programmgebiets. Zudem hat die Stadtverwaltung im ISEK die durch die Bürger_innen als prioritär eingestuften Maßnahmen zusammengefasst und weiter qualifiziert. Auf Basis des Dorfentwicklungskonzeptes von 2021 wurden acht Maßnahmen festgelegt, die zur Zielerreichung der Städtebauförderung beitragen. Das ISEK Rhade umfasst folgende Maßnahmen:
- R1 Umgestaltung des Ortskerns
- R2 Sicherung der Baukultur
- R3 Aufwertung und Attraktivierung der Sportanlage Am Dahlenkamp
- R4 Erneuerung und Modernisierung des Spielplatzes/Skateanlage Am Dahlenkamp
- R5 Hof- und Fassadenprogramm
- R6 Städtebaulicher Entwurf zur erhaltenden Ortserneuerung
- R7 Öffentlichkeitsarbeit
- R8 Weiterentwicklung innerörtlicher Wegebeziehungen für den Rad- und Fußverkehr – Radwegespange NVZ (Nahversorgungszentrum)
Detailliertere Informationen zu den Maßnahmen und Einsicht in das festgelegte Programmgebiet erhalten Sie hier.
Das Bürgerforum Rhade mit den verschiedenen Arbeitskreisen und -gruppen begleitet die Umsetzung des ISEKs und der darin enthaltenen Maßnahmen. Das Bürgerforum ist das offizielle Stadtteilgremium in Rhade und tagt dreimal im Jahr. Hier können sich alle interessierten Bürger_innen engagieren und informieren: www.rhade.de
Zusätzlich zu den Maßnahmen aus dem ISEK wurden bereits weitere Projekte umgesetzt. Dazu gehört die Aufwertung des Spielplatzes an der Bogenstraße. Der Spielplatz wurde 2023 ausgebaut. Zentrales Element ist ein Baumhaus mit mehreren Aufstiegsmöglichkeiten und einer Rutsche, das in den vorhandenen Eichenbestand integriert wurde und den naturbelassenen Charakter des Spielplatzes aufgreift.
Im Rahmen des Dorfentwicklungsprozesses wurde die Vitalisierung des Forks Busch als eine wichtige Maßnahme für die Steigerung der Lebensqualität im Stadtteil Rhade durch Bürgerschaft und Verwaltung identifiziert. Unter intensiver Bürgerbeteiligung wurde ein Entwurf entwickelt, der die Umgestaltung in zwei Stufen verfolgt: Auf der Fläche des ehemaligen Bolzplatzes wurde ein Waldspielplatz für Kinder errichtet, der künftig mehr Raum zum Spielen, Toben und Begegnen bietet. Der Spielplatz wurde bereits Mitte Mai 2025 eröffnet. Die Wiesen- und Brachfläche im Nord-Westen des Forks Busch soll künftig zu einem generationsübergreifenden Treffpunkt im Grünen werden und verschiedene Freizeitmöglichkeiten, wie eine Boule-Bahn, Grillplatten, eine Unterstellmöglichkeit und verschiedene Sitzmöglichkeiten, bieten. Der Bebauungsplan für den neugestalteten Parkbereich wurde im Juni 2025 beschlossen. Beide Teilmaßnahmen, der Kinderspielbereich und der Parkbereich, werden über die Struktur- und Dorfentwicklung gefördert.
Das in 2021 vom Rat der Stadt Dorsten beschlossene, fortgeschriebene Einzelhandelskonzept sieht unter anderem vor, die Erweiterungsmöglichkeiten des Einzelhandels in den dörflichen Stadtteilen Lembeck und Rhade zu prüfen. Unter Berücksichtigung einer gutachterlichen Stellungnahme und der Eingaben aus der Bürgerschaft soll die angemessene Verkaufsflächenerweiterung der vorhandenen Lebensmittelmärkte im Nahversorgungszentrum Rhade vorangetrieben werden. In diesem Zusammenhang wird derzeit das dafür notwendige Bauleitplanverfahren durchgeführt.
Dorfentwicklung Deuten
Im Rahmen der Dorfentwicklung Deuten konnte der Schulhof und die Wegeverbindung am Kirchweg umgestaltet werden. Die Maßnahme bestand aus zwei Teilen: Zum einen konnte der Schulhof um attraktive Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten erweitert und dadurch die Aufenthaltsqualität gesteigert werden. Zum anderen wurde die Wegeverbindung zwischen Schule und Kirchengelände umgestaltet. Als Mittelpunkt zwischen Schulhof und Wegverbindung wurde ein Rondell aus Natursteinen als Begegnungsort ausgebaut, welcher auch als „grünes Klassenzimmer“ genutzt werden kann. Neue Bänke und Fahrradstellplätze, eine ansprechende Wegeführung auf dem Gelände sowie eine neue Bepflanzung mit Hecken, Sträuchern und Obstgehölzen komplettieren Deutens neue Mitte. Die Maßnahmen wurde im Mai 2024 fertiggestellt.
Dorfmanager
- Hier finden Sie alle Informationen zum Dorfmanager.
Ansprechpartner_innen
Dorfmanager
Herr L. Taube
02362 66-3338
l.taube@dorsten.de
Frau C. Brüggemann
02362 66-4552
c.brueggemann@dorsten.de
Frau M. Hartmann
02362 66-4935
m.hartmann@dorsten.de
Herr F.L. Matzke
02362 66-4933
f.matzke@dorsten.de
Frau E. Wieacker
02362 66-4920
e.wieacker@dorsten.de
Frau R. Kolocek
02362 66-4934
r.kolocek@dorsten.de
KONTAKT
Planungs- und Umweltamt
Halterner Straße 5
46284 Dorsten
Herr B. Lehmann
02362 66-4956
b.lehmann@dorsten.de